Dieser Roboterbausatz von Bandai ist bei Amazon für 13 EUR zu haben, da konnte ich nicht widerstehen...
http://gundam.wikia.com/wiki/MSM-03C_Hygogg
Das schöne an Fantasy Bausätzen ist doch, dass es keine kreativen Grenzen gibt.
Dennoch möchte ich mich an dem Vorbild bzw. Karton orientieren...
Habe beschlossen, das Ding mit ordentlich vielen Kampfspuren auszustatten.
Dazu habe ich meinen Dremel und den Lötkolben gequält.
Einschlusslöcher, Streifschüsse und unzählige Schrammen habe ich hinzugefügt.
Ebenso möchte ich ein paar LEDs verwenden
Für die Kabelzufuhr musste ich viele Gelenke aufbohren, um die Microkabel durchzuführen.
Das Modell soll nachher auf einer Base stehen und extern mit Strom versorgt werden.
Daher muss die Stromzufuhr durch ein Bein gezogen werden, ohne dass man die Kabel nachher sieht.
Vorne kommt ein Rotes LED Auge rein, das macht wohl mittlerweile jeder Mecha-Fan..
hinten kommen gelbe LEDs in die Antriebsdüsen...
Jedes einzelne Gelenk kann einfach gesteckt werden, Kleber ist nicht notwendig.
Das ganze Modell ist super konstruiert und würde auch ohne Kleber zusammenhalten.
Echt genial, besonders für Kids oder Einsteiger im Modellbau.
Der Zusammenbau ist gut bebildert und macht viel Spass.
Durch die Arme werden nachher je 2 Kabel gezogen, um die Stromzufuhr für die
"Roboterhände" zu schaffen.
Der Kopf (Deckel) oben wird einfach aufgesteckt, d.h. ich kann das ganze Modell
lackieren und nachher die Einzelkabel bequem mit einer Lüsterklemme verbinden und
im Torso des Roboters verstecken.
Die Gelenke sind aus verklebbarem Gummi und sind ideal zum Zusammenstecken.
Eine Seite musste ich ein wenig aufschneiden, damit das Kabel aus dem Bein in den Torso
geleitet werden kann.
Habe das Modell mit Revell Rostbraun grundiert, Chipping-Flüssigkeit (Ammo Scratches Effect) aufgetragen und ein paar Tests gemacht:
Ein paar Tests mit verschiedenen Blautönen aus dem ScaleColor Farbset ...
Wenn man nur Kratzeffekte machen möchte sollte man die Chippingflüssigkeit nicht zu dick auftragen.
Es zeigten sich viel zu grosse Farbablösungen, selbst wenn nur ein weicher Pinsel benutzt wurde.
Auch hier sollte man sehr behutsam vorgehen und die Farbe einige Stunden trocknen lassen bevor man mit dem Chipping anfängt, sonst passiert das wie hier gezeigt. Grosse Teile der Farbe lösen sich einfach ab....
Hier habe ich Salz als Abdeckmaske benutzt, sieht auch nicht schlecht aus..
Die Triebwerksdüsen habe ich mit Silber gebrusht und dann stark verdünntes Blau und Magenta drüberher gesprayt:
Hier sieht man den Kabelweg vom Bein bis in den Torso...
hier sieht man die umfangreiche Verkabelung des Roboters...
Die ersten Tests mit den hellen blauen LEDs..